Dorffest2023
Dorffest der Feuerwehr am Feuerwehrhaus war gut besucht
Erlenstrasse-Kids gewannen Vereinswettbewerb der Baumsagler
Die unsicheren Wetterprognosen vom Freitag hatten die Verantwortlichen der Sandsbacher Feuerwehr dazu veranlasst, das Dorffest am Sonntag nicht unter dem prächtigen Ambiente der schattenspendenden Baumallee am Biberger-Berg zu veranstalten, sondern ins neue Feuerwehrhaus zu verlegen. Tatsächlich blieben die Regenschauer zwar aus, aber der Wind machte zu schaffen, konnte aber durch das aufgestellte Zelt der Landjugend, das auch für die Schänke genutzt wurde, gut in Schach gehalten werden.
Das Fest war den ganzen Tag über nicht nur von den Dorfbewohnern gut besucht, sondern auch aus den Nachbarorten kamen viele Gäste.
Den Baumsägewettbewerb der Vereine gewannen die Kids aus der Erlenstrasse in der Besetzung Sophia und Johanna Janker sowie Anna und Leonie Zierer.
Bereits zur Frühschoppenzeit fanden sich die ersten Besucher ein. Zu den Frühschöpplern gesellten sich dann noch die Laaberberg-Fußwallfahrer und schließlich noch das Mittagspublikum, so dass zur Mittagszeit bei sonniger Witterung die zahlreichen Garnituren vollbesetzt waren.
Zum Mittagessen wurde neben dem Schweinebraten, Steaks und Würstln auch eine sehr schmackhafte Schaschlikspiesse zubereitet, die einen guten Absatz fanden.
Am Nachmittag boten die Frauen der Wehrmänner auch Kaffee und selbstgebackene Kuchen im Gruppenraum des Feuerwehrhauses an.
Die Mütter der Eltern-Kind-Gruppen unter der Leitung ihrer Gruppenleiterinnen und deren Partner hatten wieder ein buntes Kinderunterhaltungsprogramm mit Kübelspritzen und Sandhaufen für die Kleinen zusammengestellt, das gerne und gut angenommen wurde. Ein besonderes Erlebnis für den Nachwuchs waren aber wieder die beliebten Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto, das meist vom ersten Kommandanten Stefan Höglmeier gesteuert wurde.
Ab 17 Uhr wurde dann der Baumsägewettbewerb für Vereine und Gruppen gestartet, an dem sich wieder die umliegenden Feuerwehren und die Ortsvereine beteiligten. Hier galt es im vierköpfigen Team möglichst nahe an die Musterscheibe heranzukommen.
Als Drittplazierte des Vorjahreswettbewerbes beim Holzsägewettbewerb der Vereine schafften dieses Mal die besonders motivierten „Kinder aus der Erlenstrasse“ in der Besetzung Sophia und Johanna Janker und Anna und Leonie Zierer den Sieg, indem sie bis auf 4 Gramm an das Mustergewicht herankamen. Mit einer Differenz von nur 12 Gramm zum Musterwert belegte Feuerwehr Leitenhausen 1 mit Alois Liebhart, Robert Lehner, Thomas Eichstetter und Wolfgang Dürmeier den zweiten Platz. Denkbar knapp mit nur einem Gramm Differenz dahinter die Feuerwehr Leitenhausen 2 mit Fabian Haas, Lukas Kolb, Kerstin Liebhart und Stefan Ettlinger auf Platz drei.
Die der erstplazierten Teams erhielten bei der Preisverleihung durch Vorstand Johannes Kaufmann und dem Organisationschef Claus Janker Party-Bierfässer von 30 bis 10 Liter Inhalt. Die 30 Liter Bier für die siegreiche Kindergruppe, so Vorstand Kaufmann, werden in eine andere Währung aus Süßigkeiten und Eisgutscheinen umgerechnet.
Das Startgeld bei diesen Baumsägewettbewerb wird in diesem Jahr für den Erhalt des alten Feuerwehrfahrzeuges LF 8 verwendet, das in diesem Jahr von der Gemeinde Herrngiersdorf in den Besitz des Feuerwehrvereins Sandsbach übergegangen ist, der damit auch für den laufenden Unterhalt des Oldtimers mit Baujahr 1971 aufkommen muss.
Auch zur Brotzeit und am Abend fanden sich noch zahlreiche Besucher zum Mitfeiern ein. So wurde das Dorffest 2023 bei den Dankesworten von 1. Vorstand Johannes Kaufmann als ein rundum gelungenes Fest bezeichnet.
Am neuen Feuerwehrhaus veranstaltete die Sandsbacher Feuerwehr das gutbesuchte Dorffest
Die Sieger beim Holzsägewettbewerb mit Vorstand Johannes Kaufmann
Quelle: HM/Allgemeine Laber Zeitung
Jahreshauptversammlung 2023
Aus der Jahreshauptversammlung der Sandsbacher Feuerwehr
Langjährige Feuerwehraktive geehrt – Feuerwehrverein übernimmt Feuerwehrfahrzeug und Pflege des alten Feuerwehrhauses – Vereinskasse investierte in Anschaffungen
Das aus dem Jahr 1971 stammenden Feuerwehreinsatzfahrzeug LF 8 und die Nutzung des alten Feuerwehrhauses sowie die Pflege des Gebäudes sollen von der Gemeinde auf den Feuerwehrverein Sandsbach übergehen. Die FFW Sandsbach wird als Patenverein beim 150-jährigen Gründungsfest der FFW Feuerwehr Herrngiersdorf im Jahr 2025 fungieren. Da auch 2025 das 150-jährige Jubiläum der FFW Sandsbach anstehen würde, wurde beschlossen dieses auf 2026 zu verschieben um terminlichen Problemen aus dem Weg zu gehen. Dies wurde mehrheitlich bei der gutbesuchten Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sandsbach, die am Samstagabend im Vereinsstadel stattfand, entschieden.
Mit dem 1. Kommandanten Stefan Höglmeier, Carsten Bachmann-Mark, Matthias Radspieler und Florian Weingart wurden vier Aktive für ihren 25-jährigen Feuerwehrdienst geehrt. Zudem wurde Florian Wendl zum Löschmeister befördert. Aus dem Rechenschaftsbericht von Kassier Herbert Wendl war zu entnehmen, dass der Feuerwehrverein ca. 11.000 Euro vornehmlich in den Fahnenschrank und in einem Gabelstapler investierte, um die Vereinsfahne aufbewahren und die Hochregale im Feuerwehrhaus für die Lagerung der Ausrüstung nutzen zu können.
In einer Gedenkminute wurde dem verstorbenen Mitglied Johann Zepf gedacht.
- Vorstand Johannes Kaufmann ging in seinem detaillierten Jahresbericht auf die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ein, das in der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft, der Feuerwehrhauseinweihung mit Tag der offenen Tür am 15. Mai, dem Dorffest mit Holzsägewettbewerb am Biberger Berg und der Adventfeier seine festen Programmpunkte hatte. Mit Abordnungen nahm die FFW Sandsbach, an den Fronleichnamsprozessionen in Sandsbach und Adlhausen, an der an den Gartenfesten der FFW Herrngiersdorf, der FFW Leitenhausen und der FFW Adlhausen, am Kirchenrenovierungsabschluss auf St. Coloman, am Tag der offenen Tür der FFW Langquaid sowie am Volkstrauertg in Sandsbach teil. Zudem war die eigene Christbaumversteigerung mit einem hervorragenden Ergebnis ein gelungener Jahresabschluss.
Kassier Herbert Wendl konnte trotz der kräftigen Ausgaben über einen soliden Kassenstand berichten. Kassenprüfer Michael Köglmeier bescheinigte dem Kassier eine gute Kassenführung und schlug seine Entlastung vor, die einstimmig erteilt wurde.
Kommandant Stefan Höglmeier konnte über insgesamt 11 Einsätze mit insgesamt 356 Stunden Feuerwehrlern im Einsatz berichten. In 44 Übungen mit 1193 Übungsstunden wurde für den Ernstfall mit verschiedenen Szenarien geprobt. Die Vielzahl der Übungen mit der Verdoppelung der Übungsstunden gegenüber vergleichbaren Jahren war darin begründet, dass sich alle Aktiven mit dem neuen Einsatzfahrzeug vertraut machen mussten. Dazu gehörte auch die Teilnahme an der Großübung am 24.09. mit dem Busunfall in Langquaid.
Die Sandsbacher Feuerwehr, so Stefan Höglmeier, zählt zur Zeit über 64 aktive Mitglieder, 1 Feuerwehranwärter und 73 passive Mitglieder, unter denen sich auch 14 Ehrenmitglieder befinden.
Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, so der Kommandant, ruhen seit Corona. Zudem sei man auf der Suche nach einem Jugendwart.
Funkwart Christian Eder berichtete über zwei Funkübungen unter verschiedenen Übungsszenarien mit dem Digitalfunk. Zudem würden alle Übungen unter Einbeziehung der Funkgeräte durchgeführt.
Bürgermeisterin Ida Hirthammer lobte in ihrem Grußwort dass die Feuerwehr Sandsbach mit der Segnung des Feuerwehrhauses, den Übungen für das neue Fahrzeug und der Atemschutzausbildung von weiteren Aktiven ein arbeitsreiches Jahr hinter sich hat. Dabei habe sich gezeigt, dass die Sandsbacher Feuerwehr sehr gut aufgestellt ist, wobei Gemeinde, Verein und die Feuerwehrführung hier gut zusammenarbeiten würden. Der Feuerwehrführung, den Aktiven und der Vereinsvorstandschaft gelte dabei ihr besonderer Dank für ihren Einsatz.
Die Bürgermeisterin zeigte sich auch erfreut über die Zusammenarbeit der beiden Feuerwehren bei der Hausmesse der Firma ROPA oder beim Ausarbeiten des Notfallflyers zum möglichen Stromausfall zusammen mit der Gemeinde.
Sie wünschte dass die vakante Stelle des Jugendwartes gut besetzt werden kann und allen weiter Freude bei der Arbeit im Verein und bei der Arbeit in der aktiven Feuerwehr.
Zum Abschluss gab Vorstand Johannes Kaufmann noch die Termine für das Jahr 2023, insbesondere die Terminierung des Floriansfestes in Sandsbach auf den 5. Mai 2023 und die Teilnahme am 150-jährigen Jubiläum der FFW Teugn vom 7. bis 9. Juli, bekannt.
Die für langjährige Mitgliedschaft geehrten v.li. 2. Kommandant Matthias Pritsch, Bürgermeisterin Ida Hirthammer, Florian Weingart, der zum Löschmeister beförderte Florian Wendl, Carsten Bachmann-Mark, 1. Kommandant Stefan Höglmeier und 1. Vorstand Johannes Kaufmann
Quelle: HM/Allgemeine Laber Zeitung
Leistungsabzeichen 2022
15 Feuerwehraktive erwarben Leistungsabzeichen
15 junge Männer der Freiwilligen Feuerwehr Sandsbach erwarben kürzlich Im Rahmen einer Leistungsprüfung in zwei Gruppen abgestufte Leistungsabzeichen von der höchsten Stufe 6 bis zu den Anfängern in Stufe 1.
Unter den Augen der Schiedsrichter Kreisbrandmeister Hans Pilz aus Rohr, Dominique Wagern aus Langquaid, Markus Eisenhofer aus Pullach und Philipp Grundner aus Mühlhausen galt es für die Prüflinge eine Löschwasserförderung nach den Vorgaben der Feuerwehrdienstvorschrift (FwDV), innerhalb einer bestimmten Zeit fehlerfrei aufzubauen. Außerdem waren verschiedene Zusatzaufgaben zu erfüllen, wie Kenntnisse über verschiedene Knoten. Zudem musste eine Saugleitung aufgebaut werden.
Nachdem die Sandsbacher Feuerwehraktiven diese Anforderungen mit Bravour geleistet hatten, händigten die Prüfer die abgestuften Leistungsabzeichen an
Stempfhuber Johannes (Stufe 6), Sebastian Jobst, Dominik Scheuerer, Florian Wendl (alle Stufe 5), Thomas Köglmeier (Stufe 4), Greis Sebastian, Ulrich Gebendorfer, Simon Prantl, (alle Stufe 3), Blümel Matthias, Ebenslander Andreas, Steger Johannes, Sebastian Weiß (alle Stufe 2) sowie Carsten Bachmann, Manuel Blümel und Andreas Steger (alle Stufe 1)aus
Die Prüfung, so der Ausbilder stv. Kommandant Matthias Pritsch und Alexander Steger, die die Feuerwehrler für diese Leistungsprüfung vorbereitet hatten, kann alle zwei Jahre, bis zum Erreichen der Stufe 6 abgelegt werden. Dabei ändern sich jeweils die Zusatzaufgaben.
Bürgermeisterin Ida Hirthammer zeigte sich erfreut, dass nun nach der Corona-Zeit wieder Leistungsprüfungen möglich sind, um so die Leistungsfähigkeit und Ausbildung zu fördern. Die Bürgermeisterin und der 1. Kommandant Stefan Höglmeier dankten auch den vier Schiedsrichtern sowie stv. Kommandant Matthias Pritsch und Alexander Steger für die Ausbildung der Wehrmänner.
Das Ablegen der Prüfung wurde zum Abschluß von der Gemeinde mit einer Brotzeit im neuen Feuerwehrhaus honoriert.
Die Teilnehmer an der Leistungsprüfung mit Bürgermeisterin Ida Hirthammer
den Schiedsrichtern und den Kommandanten der Feuerwehr Sandsbach
Quelle: HM/Allgemeine Laber Zeitung